Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Hast du Probleme beim Binden des Vorfachs?

Viele Angler kämpfen mit schwachen Knoten, die bei der entscheidenden Attacke reißen.

Das muss nicht sein!

Hier erfährst du, wie du dein Vorfach richtig bindest und erfolgreich fischst.

Was ist ein Vorfach und warum brauchst du es?

Das Vorfach ist ein kurzes Stück Schnur zwischen Hauptschnur und Köder. Es besteht meist aus dünnerem oder anderem Material als deine Hauptschnur.

Beim Spinnfischen erfüllt das Vorfach mehrere wichtige Funktionen. Es schützt vor scharfen Zähnen der Raubfische und verhindert, dass Hechte deine komplette Montage abbeißen.

Außerdem ist das Vorfach oft weniger sichtbar für scheue Fische. Fluorocarbon-Vorfächer sind unter Wasser praktisch unsichtbar und erhöhen deine Fangchancen erheblich.

Welche Vorfach-Materialien eignen sich?

Fluorocarbon-Vorfach

Fluorocarbon ist das beliebteste Vorfachmaterial beim Spinnfischen. Es hat nahezu den gleichen Brechungsindex wie Wasser und ist für Fische schwer erkennbar.

Die Tragkraft sollte etwa 10-20% niedriger sein als deine Hauptschnur. So reißt bei einem Hänger nur das Vorfach und nicht die gesamte Montage, was insbesondere bei Monofilament-Schnüren wichtig ist.

Wir empfehlen
Berkley Sick
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Stahlvorfach

Bei Hechtangeln ist ein Stahlvorfach unverzichtbar. Die scharfen Zähne schneiden jedes andere Material durch wie Butter.

Moderne Stahlvorfächer sind dünn und flexibel. Sie beeinträchtigen die Köderführung kaum und schützen zuverlässig vor Bissen.

Wir empfehlen
Realure 50 Stücke Stahlvorfach
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Vorfach richtig binden

Der Albright-Knoten für Fluorocarbon

Der Albright-Knoten verbindet unterschiedlich dicke Schnüre perfekt miteinander. Er ist ideal für die Verbindung von geflochtener Hauptschnur mit Fluorocarbon-Vorfach.

So bindest du den Albright-Knoten:

  1. Bilde eine Schlaufe im dickeren Ende des Vorfachs
  2. Führe die Hauptschnur durch die Schlaufe
  3. Wickle die Hauptschnur 8-10 Mal um beide Vorfach-Enden
  4. Führe das Ende der Hauptschnur zurück durch die Schlaufe
  5. Befeuchte den Knoten und ziehe ihn langsam fest

Der Wirbel-Knoten für Stahlvorfächer

Stahlvorfächer werden meist über einen Wirbel mit der Hauptschnur verbunden. Der Grinner-Knoten eignet sich hierfür perfekt.

Führe die Hauptschnur durch das Wirbelauge und bilde 5-6 Windungen durch die entstandene Schlaufe. Befeuchte den Knoten vor dem Festziehen.

Wir empfehlen
20 x Wirbel Angeln, Dreifachwirbel
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Fehler beim Vorfach-Binden vermeiden

Viele Angler ziehen ihre Knoten zu schnell fest. Das erzeugt Reibungswärme, die das Material schwächt. Befeuchte jeden Knoten vor dem Festziehen mit Speichel oder Wasser.

Ein weiterer Fehler ist die falsche Knotenwahl. Nicht jeder Knoten eignet sich für jedes Material. Bei Fluorocarbon funktionieren andere Knoten als bei geflochtener Schnur, die du oft für Spinnfischen verwendest.

Teste deine Knoten immer durch vorsichtiges Ziehen, bevor du sie belastest. Ein richtig gebundener Knoten hält mindestens 80% der Schnurstärke.

Die richtige Vorfach-Länge wählen

Die optimale Vorfachlänge hängt von den Angelbedingungen ab. In klarem Wasser sollte das Vorfach länger sein, in trübem Wasser kann es kürzer ausfallen.

Als Faustregel gilt: 50-100 cm Vorfachlänge sind für die meisten Spinnfisch-Situationen ideal. Bei sehr scheuen Fischen kann auch ein längeres Vorfach von bis zu 150 cm sinnvoll sein.

Fazit: Erfolgreich mit dem richtigen Vorfach

Ein korrekt gebundenes Vorfach ist entscheidend für deinen Angelerfolg. Nimm dir die Zeit, die Knoten richtig zu erlernen und zu üben.

Investiere in hochwertiges Vorfachmaterial – es macht den Unterschied zwischen Erfolg und Frust am Wasser. Mit der richtigen Technik und etwas Übung bindest du bald perfekte Vorfächer, die auch den kampfstärksten Raubfisch sicher landen. Achte dabei auch auf die passende Angelrolle, die optimale Leistung ermöglicht.

Sara ist eine begeisterte Anglerin, die die Ruhe und Geduld des Angelns schätzt. In ihren Artikeln teilt sie Techniken, die besten Angelplätze und die Freude am Fang. Saras Motto: „Angeln ist nicht nur ein Hobby, es ist eine Verbindung zur Natur.“