Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst keine schmerzhaften Verletzungen beim Angeln riskieren?

Dann solltest du deine Angelhaken unbedingt entgraten!

Viele Angler unterschätzen diese wichtige Sicherheitsmaßnahme und erleben später böse Überraschungen.

Hier erfährst du, warum das Entgraten so wichtig ist!

Was bedeutet Angelhaken entgraten?

Beim Entgraten wird der Widerhaken am Angelhaken entfernt oder platt gedrückt. Der Widerhaken ist die kleine, nach hinten gerichtete Spitze, die normalerweise verhindert, dass der Fisch vom Haken rutscht.

Das Entgraten erfolgt meist mit einer Zange, indem der Widerhaken vorsichtig zusammengedrückt wird. Alternativ kann er auch komplett abgefeilt werden.

Sicherheit für Mensch und Tier

Schutz vor Verletzungen

Der wichtigste Grund für das Entgraten ist der Schutz vor schmerzhaften Verletzungen. Ein Widerhaken bohrt sich nicht nur leicht in die Haut, sondern lässt sich auch extrem schwer wieder entfernen.

Typische Verletzungsrisiken entstehen beim:

  • Lösen von Haken aus dem Fischmaul
  • Köderwechsel bei windigem Wetter
  • Hantieren mit der Angelrute im Boot
  • Transport der Angelausrüstung

Weniger Stress für den Fisch

Entgratete Haken reduzieren den Stress für den Fisch erheblich. Sie lassen sich deutlich einfacher und schneller aus dem Fischmaul entfernen, was besonders beim Catch-and-Release wichtig ist.

Der Fisch erleidet weniger Gewebeschäden und hat bessere Überlebenschancen nach dem Zurücksetzen.

Wir empfehlen
THKFISH Angelhaken Kohlenstoffstahl
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Praktische Vorteile beim Angeln

Schnelleres Hakenlösen

Entgratete Haken sparen wertvolle Zeit am Wasser. Das Lösen geht deutlich schneller und unkomplizierter vonstatten. Besonders bei aktivem Beißverhalten kannst du so mehr Fische fangen.

Weniger beschädigte Köder

Gummifische, Würmer und andere Köder werden beim Lösen von entgrateten Haken weniger beschädigt. Das spart Geld und sorgt für längere Haltbarkeit der Köder.

Wann solltest du Haken entgraten?

Das Entgraten ist besonders sinnvoll bei:

  1. Catch-and-Release Angeln: Hier steht der schonende Umgang mit dem Fisch im Vordergrund
  2. Angeln mit Kindern: Reduziert das Verletzungsrisiko erheblich
  3. Bootsangeln: Weniger Platz bedeutet höheres Verletzungsrisiko
  4. Nachtangeln: Schlechte Sichtverhältnisse erhöhen die Unfallgefahr

Bedenken zum Entgraten

Verluste von Fischen

Viele Angler befürchten, dass entgratete Haken zu mehr Fischverlusten führen. Diese Sorge ist jedoch meist unbegründet. Bei richtigem Drill und gespannter Schnur bleiben die meisten Fische sicher am Haken.

Anpassung der Angeltechnik

Mit entgrateten Haken solltest du die Bremse etwas straffer einstellen und konstanten Druck halten. Lockere Schnur führt eher zum Fischverlust als bei Haken mit Widerhaken.

Entgraten in der Praxis

Das Entgraten geht schnell und einfach:

1. Fasse den Widerhaken mit einer kleinen Zange
2. Drücke ihn vorsichtig gegen den Hakenschenkel
3. Prüfe, ob er vollständig anliegt
4. Bei dickeren Widerhaken eventuell abfeilen

Die richtige Ausrüstung

Für das Entgraten benötigst du lediglich eine kleine Flachzange oder spezielle Entgratungszangen. Diese Tools gehören in jede gut sortierte Angelausrüstung.

Wir empfehlen
J&D Multifunktionale Angeln Zangen,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Das Entgraten von Angelhaken ist eine einfache Maßnahme mit großer Wirkung. Du schützt dich selbst vor Verletzungen, schonst die Fische und angelst entspannter.

Besonders beim Catch-and-Release, beim Angeln mit Kindern oder in engen Verhältnissen solltest du auf entgratete Haken setzen. Der minimale Aufwand zahlt sich durch mehr Sicherheit und Angelvergnügen aus.

Wir empfehlen
Vicloon 191stk Angelhaken Kit,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Sara ist eine begeisterte Anglerin, die die Ruhe und Geduld des Angelns schätzt. In ihren Artikeln teilt sie Techniken, die besten Angelplätze und die Freude am Fang. Saras Motto: „Angeln ist nicht nur ein Hobby, es ist eine Verbindung zur Natur.“