Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst deine Angelrolle selbst entkernen, weißt aber nicht ob das möglich ist?

Die gute Nachricht: Bei den meisten modernen Angelrollen ist das Entkernen durchaus machbar.

Allerdings gibt es wichtige Unterschiede zwischen den Rollentypen und einige Punkte, die du unbedingt beachten solltest.

Was bedeutet „Angelrolle entkernen“?

Beim Entkernen einer Angelrolle entfernst du die Spule komplett aus dem Rollenkörper. Das ist besonders praktisch, wenn du schnell zwischen verschiedenen Schnurstärken wechseln oder eine beschädigte Spule austauschen möchtest.

Viele Angler nutzen Ersatzspulen, um je nach Zielfisch und Gewässer flexibel zu bleiben. Statt mehrere komplette Rollen mitzunehmen, reichen dann wenige Ersatzspulen aus.

Wir empfehlen
Sougayilang Angelrollen Karpfen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Welche Angelrollen lassen sich entkernen?

Stationärrollen

Die meisten modernen Stationärrollen verfügen über ein Schnellwechselsystem. Du kannst die Spule meist durch einen einfachen Hebel- oder Druckknopfmechanismus lösen. Mehr dazu findest du in unserem Testbericht über Spinnfischen.

Bei älteren Modellen musst du eventuell eine Schraube an der Spulenvorderseite lösen. Das dauert etwas länger, ist aber immer noch unkompliziert machbar.

Multirollen

Multirollen lassen sich in der Regel nicht so einfach entkernen wie Stationärrollen. Die Spule ist fest im Rollenkörper verbaut und dient als zentrales Bauteil der gesamten Mechanik. Dafür gibt es spezielle elektrische Angelrollen, die oft über andere Lösungen verfügen.

Ein Entkernen ist hier meist nur zu Wartungszwecken möglich und erfordert deutlich mehr technisches Geschick.

Fliegenrollen

Fliegenrollen haben oft die einfachsten Wechselsysteme überhaupt. Die Spule lässt sich meist durch einen simplen Hebel oder Knopfdruck komplett herausnehmen.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Stationärrolle entkernen

  1. Kurbel nach vorne klappen, damit sie nicht stört
  2. Den Schnellverschluss an der Spulenvorderseite suchen
  3. Je nach System den Hebel umlegen oder den Knopf drücken
  4. Spule vorsichtig nach vorne herausziehen
  5. Neue Spule einsetzen und Verschluss wieder schließen

Der gesamte Vorgang dauert meist nur wenige Sekunden. Achte darauf, dass die neue Spule richtig einrastet, bevor du weiterfischst.

Wann solltest du die Spule wechseln?

Verschiedene Schnurstärken

Beim Wechsel zwischen verschiedenen Angelarten brauchst du oft unterschiedliche Schnurstärken. Für Forellen reichen 0,20mm, während du für Hechte mindestens 0,35mm benötigst.

Beschädigte Spulen

Risse oder Kerben in der Spule können die Schnur beschädigen. Ein schneller Spulenwechsel rettet dann oft den ganzen Angeltag.

Verschiedene Schnurarten

Manche Angler nutzen separate Spulen für geflochtene und monofile Schnur. So vermeidest du das zeitaufwändige Umspulen.

Wir empfehlen
Paradox Fishing 8X PX geflochtene
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Probleme beim Entkernen

  • Verschluss klemmt: Meist hilft etwas WD-40 oder ein vorsichtiges Reinigen
  • Spule sitzt fest: Niemals mit Gewalt arbeiten – prüfe, ob der Verschluss wirklich geöffnet ist
  • Neue Spule passt nicht: Nicht alle Spulen sind universell – achte auf die Herstellerangaben
Wir empfehlen
WD-40 Multifunktionsprodukt Smart
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Das Entkernen von Angelrollen ist bei den meisten Stationär- und Fliegenrollen problemlos möglich. Moderne Schnellwechselsysteme machen den Spulentausch zur Sache von Sekunden.

Investiere in qualitative Ersatzspulen des gleichen Herstellers, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. So bleibst du am Wasser flexibel und kannst schnell auf verschiedene Angelsituationen reagieren.

Sara ist eine begeisterte Anglerin, die die Ruhe und Geduld des Angelns schätzt. In ihren Artikeln teilt sie Techniken, die besten Angelplätze und die Freude am Fang. Saras Motto: „Angeln ist nicht nur ein Hobby, es ist eine Verbindung zur Natur.“