Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Der März 2025 bringt aufregende Entwicklungen im Angelsport.

Neue Regelungen in der Nordsee und EU-Pläne zum Bleiverbot stehen im Fokus.

Verwirrung über unterschiedliche Bundesgesetze bleibt bestehen.

Bayern beendet den Jugend-Fischereischein.

Internationale Regeln passen sich an, um Nachhaltigkeit zu fördern.

Bleib dran und verpasse keine Details!

Regelungen zur Freizeitfischerei in der Nordsee für 2025

In der Nordsee gelten ab 2025 neue Regelungen für die Freizeitfischerei. In den Gebieten 7d und 7e gibt es eine Schonzeit für Seebarsche vom 1. Februar bis 31. März. Angeln und Freilassen sind erlaubt, mit einer Quote von zwei Seebarschen pro Tag. Auch für Pollack gibt es strenge Regeln: ein Fangverbot besteht vom 1. Januar bis 30. April, und das Freilassen ist ganzjährig verboten, um die Sterblichkeit zu vermindern. Diese Maßnahmen sollen die Fischbestände schützen[1].

Verwirrung durch unterschiedliche Fischereiregeln in Deutschland

In Deutschland unterscheiden sich die Fischereiregeln von Bundesland zu Bundesland. Die Schonzeiten, Mindestgrößen der Fische und benötigte Dokumente variieren stark. Angler müssen sich daher vor Ort über die lokalen Vorschriften informieren, da es keine bundeseinheitlichen Regeln gibt[3].

EU plant Bleiverbot bei der Freizeitfischerei

Die EU plant ein Gesetz, das den Einsatz von Blei bei der Freizeitfischerei verbietet. Dies könnte bald in Kraft treten. Angler werden deshalb angehalten, Alternativen aus Wolfram oder Stahl für ihre Gewichte zu verwenden[3].

Kein Jugend-Fischereischein mehr in Bayern, aber Lösungen in Sachsen

Seit dem 1. Januar 2025 gibt es in Bayern keinen Jugend-Fischereischein mehr. Ein Großvater aus Sachsen hat jedoch für seinen Enkel aus Bayern einen sächsischen Jugend-Fischereischein besorgt, um gemeinsam angeln zu können. Der Schein wurde als Gast-Fischereischein auf sechs Monate befristet ausgestellt[5].

Internationale Entwicklungen in der Fischerei – Schonzeiten und Quoten

Im Mittelmeer gibt es für viele Fischarten keine Schonzeiten, jedoch Mindestgrößen wie 30 cm für bestimmte Arten. Internationale Vorschriften variieren je nach Region, um bestehende Bestände zu schützen und die ökologische Nachhaltigkeit der Freizeitfischerei sicherzustellen[1].

Sara ist eine begeisterte Anglerin, die die Ruhe und Geduld des Angelns schätzt. In ihren Artikeln teilt sie Techniken, die besten Angelplätze und die Freude am Fang. Saras Motto: „Angeln ist nicht nur ein Hobby, es ist eine Verbindung zur Natur.“